26. März 2023
Generalversammlung DIE PLANER, SWKI 2023

Die DIE PLANER, SWKI Generalversammlung vom 24. April 2023 wurde im Casinotheater in Winterthur durchgeführt.
Herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmenden.

Vereinsvorstand
Turnusgemäss wurde der Vereinsvorstand neu gewählt.
Neu im Vorstand dürfen wir Reto Vital als Vizepräsident begrüssen.
Daniel Bührer übernimmt das Amt des Präsidenten und Peter Scherer amtet neu als Altpräsident.
Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden für zwei weitere Jahre bestätigt.

Ausserdem Verabschieden wir uns von Michael De Martin als Altpräsident und danken Ihm nochmals herzlich für das Engagement und die Arbeit im Vorstand.

Neumitglieder
Anlässlich der Generalversammlung vom 23. März 2023 konnten 14 ordentliche Neumitglieder und 4 Studierendenmitglieder begrüsst werden. Ausserdem wurden 3 Übertritte von Studierendenmitglieder zu ordentlichen Mitgliedern vorgenommen.
Neumitglieder

14. März 2023
Eröffnung Vernehmlassung prSWKI RE200-02

Wir weisen gerne darauf hin, dass nachfolgendes Dokument in Vernehmlassung gegangen ist:

prSWKI RE200-02 Rückkühlung – Teil 2: Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Weitere Informationen

13. Dezember 2022
SWKI-Richtlinien Übersicht

Der Verkauf von SWKI-Richtlinien erfolgt über den Webshop der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV). Auf dem SNV-Connect Normenshop befinden sich nationale und internationale Normen und Richtlinien aus den verschiedensten Fachbereichen. DIE PLANER, SWKI hat die Übersicht und das Angebot der SWKI-Richtlinien verbessert. Das Richtlinienangebot ist auf der Webseite von DIE PLANER, SWKI verständlicher abgebildet. Neu sind sämtliche verfügbare SWKI-Richtlinien abgebildet und mittels Filterfunktion nach Fachgewerke sortierbar. Um die gewünschte Richtlinie zu bestellen, genügt nur ein Klick auf die Richtlinie und man wird auf die richtige Stelle im SNV-Connect Normenshop geführt.

Shop – Die Planer – SWKI

29. September 2022
SWKI Richtlinien

Die SWKI-Richtlinien sind neu im Onlineshop der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) auch für Studierende und Lernende verfügbar. Um vom vergünstigten Zugang zu den aktuellen Richtlinien profitieren zu können, müssen sich die Schulen direkt an die SNV wenden. Diese stellt das passende SWKI-Abonnement zusammen. Damit vom Angebot profitiert werden kann, ist ein SWITCH edu-ID-Login erforderlich. Die SNV freut sich über die Kontaktaufnahme.

Kontaktinformationen SNV
Telefon: +41 52 224 54 54
E-Mail: sales@snv.ch


Stammtreffen für SWKI-Mitglieder

Mehrmals jährlich finden Stammtreffen für SWKI-Mitglieder in Bern und Basel statt, für einen ungezwungenen Austausch in einem gemütlichen Rahmen.

Für die SWKI-Mitglieder aus der Region Bern ist jeden zweiten Dienstag im Monat im Restaurant Schmiedstube ein Stammtisch reserviert.

In der Region Basel, finden diese Treffen alle zwei Monate im Restaurant Bundesbahn in Basel statt.

Das Stammtreffen für Zürich ist in Planung. Sobald wir hierzu weitere Informationen haben, werden wir die SWKI-Mitglieder aus Zürich und Umgebung entsprechend informieren. Interessenten für den Zürcher Stamm können sich beim Sekretariat melden.

 

Bei allfälligen Fragen zu den Stammtreffen können Sie sich ans Sekretariat wenden (info@die-planer.ch).

2. September 2022
Gebäudetechnik-Kongress 2022

Der Gebäudetechnik-Kongress fand am 14. September 2022 im Kongresszentrum Trafo in Baden statt. An der Tagung wurde ein breites Themenspektrum von Planung über Energiesysteme bis zu Kooperationen behandelt. Die Dekarbonisierung zog sich dabei wie ein roter Faden durch den Kongress.

Weitere Informationen siehe Link

 

29. September 2022
REHVA Jahresversammlung vom 21.5.22 – 23.5.22 in Rotterdam, NL

An der diesjährigen REHVA Jahresversammlung in Rotterdam vertrat Prof. Schulz die Interessen für DIE PLANER. Im folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  1. Die Generalversammlung wurde in zwei separaten Sitzungen abgehalten, unter anderem wegen der Folge des Krieges in der Ukraine.

    Im ersten Teil, am Samstag des 21. Mai wurde darüber abgestimmt was mit der Mitgliedschaft des Russischen Vereins ABOK geschehen soll. Die Mitgliederversammlung hat einstimmig beschlossen, dass die Mitgliedschaft von ABOK bis auf weiteres ausgesetzt wird sowie auf REHVA-Kommunikationen jegliche Hinweise einer Russischen Beteiligung zu entfernen sind.

    Vom zweiten Teil, der am Sonntag den 22. Mai stattfand, ist insbesondere erwähnenswert, dass der REHVA-Vorstand der Generalversammlung eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags 2023 von €2’850 auf €3’000 vor geschlagen hat, da es seit 2014 keine Änderung gegeben hat. Dies entspricht einer Erhöhung um 5 %. Die Mitgliederversammlung hat den Mitgliedsbeitrag 2023 in Höhe von 3’000€ einstimmig angenommen.

    Der scheidende Präsident Frank Hovorka dankte den Vorstandsmitgliedern und dem REHVA-Büroteam dafür, dass sie während seiner Amtszeit als Präsident als hervorragende Mitarbeiter
    beigetragen haben. Der designierte Präsident Catalin Lungu wurde daraufhin am 22. Mai 2022 als neuer Präsident eingesetzt und trat sein Mandat für einen Zeitraum von drei Jahren an.

  2. Die Sitzung des Ausschusses für Bildung und Ausbildung fand statt am Samstag Vormittag, den 21 Mai 2022.
    Weiterlesen
20. Mai 2022
Diplomandenzeitung Gebäudetechnik Hochschule Luzern 2022
8. April 2022
Generalversammlung 2022

Die DIE PLANER, SWKI Generalversammlung vom 1. April 2022 konnte bei durchzogenem Wetter in Bellinzona durchgeführt werden. Herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmenden.

Vereinsvorstand
Neu im Vereinsvorstand dürfen wir Matthias Vogelsang begrüssen.
Als Delegierter Richtlinien ersetzt er Michael Schwery.

Technischer Vorstand
Der technische Vorstand wird neu von Marc Fontanive unterstützt.
Er übernimmt die Fachverantwortung für Elektro- und Kommunikationstechnik

Neumitglieder
Anlässlich der Generalversammlung vom 1. April 2022 konnten 21 ordentliche Neumitglieder und 6 Studierendenmitglieder begrüsst werden. Ausserdem wurden 11 Übertritte von Studierendenmitglieder zu ordentlichen Mitgliedern vorgenommen.
Neumitglieder

25. März 2022
Bestseller «Klimakälte heute» auf französisch erhältlich

Das Fachbuch «Klimakälte heute – Kluge Lösungen für ein angenehmes Raumklima» [1] ist neu auch in französischer Sprache erhältlich. Das Standardwerk für technisch und ökologisch hochstehende Klimakältelösungen wurde in der deutschen Erstauflage in kurzer Zeit zu einem Bestseller.

Die renommierten Autoren von «Klimakälte heute» verfolgen die zukunftsweisende Philosophie einer «Kälte-Wärme-Maschine». Diese betrachtet Klimakälte als umfassendes System – vom «gekühlten» Raum über die Kältemaschine bis hin zum Wärmeverbraucher. Damit entstehen Klimakältesysteme, die Kühlung und Heizung wirtschaftlich und ökologische vorteilhaft aneinanderkoppeln. Im Fokus stehen Anlagen mit einer Kälteleistung zwischen 20 kW und 300 kW.

In der Auflage 2021 geht «Klimakälte heute» besonders auch auf die aktuelle Situation bei den Kältemitteln ein. Zudem werden verschiedene Aspekte neu beleuchtet und vertieft. Dazu gehört die Themen wie, Free-Cooling oder Unterkühlung Energieeffizienz.

Die Auflage 2021 von «Klimakälte heute» wird ausschliesslich als PDF publiziert und kann kostenlos von der Webseite von EnergieSchweiz [2] heruntergeladen werden.

[1] https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9742
[2] www.energieschweiz.ch/bildung

10. Dezember 2021
Merkblatt – Sicherheit und Hygiene in Verbindung mit Sekundärkreisläufen

Der SVK (Schweizerischer Verband für Kältetechnik) hat zum Thema Sicherheit und Hygiene in Verbindung mit Sekundärkreisläufen ein Merkblatt herausgegeben.

Zum Merkblatt

vers la fiche d’information

All’opuscolo


ASHRAE – Task Force für Gebäude Dekarbonisierung

ASHRAE hat eine Task Force für Gebäude Dekarbonisierung initiiert. Diese hat die AASA kontaktiert um aktuelle, bereits implementierte Standard als Vorlage benutzen zu können. Die AASA ist der globale Zusammenschluss von Gebäudetechnik-Vereinigung auf Länderebene, wie beispielsweise der SWKI.

In diesem Zusammenhang werden Gebäude Richtlinien Expertinnen und Experten aus diesen verschiedenen Länderorganisation gesucht, die aktiv am Projekt dieser ASHRAE Task-Force mitarbeiten könnten.

Ein erste Online Konferenz hat bereits aufzeigt, wie heterogen, bezüglich Einflusses von Energiewirtschaft, Klima und Kultur, diese Standards länderspezifisch erarbeitet wurden.

Eine Einflussnahme beim Aufbau von Standards, die eine globale Leadership übernehmen könnten, wäre auch im Sinne der Schweizer Gebäudetechnik-Industrie.

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich beim Sekretariat.

15. November 2021
REHVA COVID-19 Leitfaden

Die Verbände und Institutionen der Gebäudetechnik-Branche wurden in den vergangenen Monaten von der Öffentlichkeit und anderen Institutionen immer wieder aufgefordert, entsprechende Empfehlungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie im Zusammenhang mit den gebäudetechnischen Anlagen abzugeben.

Bereits früh nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Europa im Frühling 2020 veröffentlichte die REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations) einen Leitfaden zum Umgang mit SARS-CoV-2.

Seitdem wurden von der REHVA vier weitere – immer wieder an den aktuellen Stand der Erkenntnisse aus Forschung und Praxis angepasste – Versionen des Leitfadens veröffentlicht. Die aktuelle Fassung des REHVA-Leitfadens sowie Tools und ergänzende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden: www.rehva.eu/activities/covid-19-guidance

Der Leitfaden wird seitens REHVA in englischer Sprache veröffentlicht. Viele Dokumente in der Schweiz und Europa referenzieren auf die Empfehlungen im REHVA-Leitfaden. Bis dato existierte keine offizielle deutsche Übersetzung. Ältere Versionen des REHVA-Leitfadens wurden u. a. von suissetec eigenständig übersetzt oder kommentiert.
Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) – als Gründungsmitglied der REHVA – möchte dazu einen Beitrag leisten und stellt mit der vorliegenden Publikation eine inhaltlich unveränderte Übersetzung des REHVA-Leitfadens frei zur Verfügung.

 

REHVA COVID-19 Leitfaden

8. Oktober 2021
6. Schweizer Hygienetagung

Die 6. Schweizer Hygienetagung 2021 wurde am 10. September unter hygienisch perfekten Bedingungen durchgeführt. Die Konferenz, begleitet von einer Sponsoren-Tischmesse, bot Raum für neue Erkenntnisse und fachlichen Austausch. (Text: Manuel Fischer)

Alle Referate sowie der Tagungsband können hier eingesehen werden.

Foto: Mischa Christen


Lerne Gebäudetechnikplaner/in EFZ!

Gebäudetechnikplaner braucht es für die Umsetzung der Energiestrategie. Unser Beruf hat Zukunft und ist sehr interessant.
Leider ist vielen Kindern, Eltern, Lehrer und sogar Berufsberater unsere Tätigkeit nicht bekannt.
Verteilen Sie in Ihrem Netzwerk dieses gelungene Video von suissetec (Wir die Gebäudetechniker), um branchenfremden Personen unseren Beruf verständlich zu erklären:

zum Video

 


Neuerungen zur Meldestelle für Anlagen mit Kältemitteln

Ab dem 1. Oktober 2021 erfolgt die Meldung von Anlagen mit mehr als 3 kg Kältemittel (Kälteanlagen und Wärmepumpen) über das Portal www.bafu.admin.ch/meldung-kw. Eine solche Meldung ist erforderlich zur Erfüllung der Meldepflicht nach Anhang 2.10 Ziffer 5.1 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung.

Das Meldeverfahren bleibt gleich wie bisher. Neu übernimmt die Firma Lombardi SA den Betrieb der Meldestelle. Wir danken der Firma Schweizerische Meldestelle für Kälteanlagen und Wärmepumpen GmbH für die langjährige gute Zusammenarbeit. Auch erhalten Sie neu ab dem 1. Oktober 2021 die Meldeunterlagen kostenlos und senden diese ausgefüllt zurück an die auf dem Portal angegebene Adresse. Bisher bezogene Meldeunterlagen bleiben gültig, sind aber an die neue Adresse zu senden. Zusätzlich bieten wir Ihnen in Kürze die Möglichkeit der elektronischen Meldung.

30. Juli 2021
Fachbuch-Bestseller «Klimakälte heute» in aktualisierter Neuauflage

Das Fachbuch «Klimakälte heute – Kluge Lösungen für ein angenehmes Raumklima» ist ab sofort in der zweiten, aktualisierten Auflage erhältlich. Seit der Erstauflage im Jahr 2019 wurden über 700 Exemplare verkauft und über 13‘000 Mal von der Webseite heruntergeladen. Damit wurde der Wegweiser für technisch und ökologisch hochstehende Klimakältelösungen in kurzer Zeit zu einem Bestseller. Die renommierten Autoren von «Klimakälte heute» verfolgen die zukunftsweisende Philosophie einer «Kälte-Wärme-Maschine».

Die zweite Auflage von «Klimakälte heute» wird ausschliesslich als PDF publiziert. Noch wenige Exemplare der gedruckten Erstauflage können beim Faktor-Verlag bestellt werden (solange Vorrat). Ein übersichtliches Korrigendum zeigt, welche Passagen für die zweite Auflage angepasst oder ergänzt wurden.

 

Links:
Fachbuchreihe EnergieSchweiz 

Direkt-Download Fachbuch «Klimakälte heute» 2021 

4. Mai 2020
Stamm-Treffen

Die lokale Vernetzung in Form eines Stammes von DIE PLANER, SWKI Mitgliedern wird als wichtiges Element für die Lebendigkeit des Vereins betrachtet. Dies würde bei der Mitgliederumfrage von vielen Mitgliedern gewünscht.

Seit Jahren werden in den Städten Bern und Basel DIE PLANER, SWKI Stämme durchgeführt. Die Organisation ist ganz einfach gehalten und wird von einem lokalen Mitglied übernommen, mit Unterstützung durch das Sekretariat für Vorlagen, Adressen usw. Ein weiterer Stamm in der Ostschweiz wurde gewünscht und ist in Planung. In Bern treffen sich die Mitglieder seit Jahren immer am zweiten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr im Restaurant Schmiedstube zum gemütlichen Nachtessen. In Basel findet der Stamm zweimal im Jahr statt. Ein Austausch über Generationen, Fachgebiete und Aktuelles ist sehr spannend. Die neuen DIE PLANER Wimpel sind noch in der Produktion und werden bei den Stämmen jeweils auf dem Tisch präsent sein. Solange sind die SWKI Wimpel noch in Gebrauch.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an einem der bestehenden DIE PLANER, SWKI Stamm oder möchten Sie in Ihrer Stadt einen Stamm indizieren? Melden Sie sich bitte beim Sekretariat (info@die-planer.ch), dort erhalten Sie alle Auskünfte über die DIE PLANER, SWKI Stämme.

23. Oktober 2019
Aufruf zur Richtlinien-Mitarbeit

Gesucht werden motivierte Mitglieder für die Arbeitsgruppe Abnahmeprotokolle.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte beim Sekretariat (info@die-planer.ch).

Immer UP-TO-DATE

Neustes Know-how aus der Branche, aktuelle Richtlinien sowie Hinweise zu Events und Fachtagungen. Alles mit wenigen Klicks in Ihrem Postfach.