Suche
Generic filters
Exact matches only
DE
FR
IT
Die Planer
Vorstand
Mitglieder
DIE PLANER Award
Hygieneschulungen
News
Events
Richtlinien
Vernehmlassungen
Anhänge und Dokumente
Shop
Partnerschaften
Kontakt
Die Planer
News
Events
Richtlinien
Partnerschaften
Kontakt
Downloadcenter
Arbeitshilfen
Hygienetagung 2011
Hygienetagung 2013
Hygienetagung 2015
Hygienetagung 2017
Hygienetagung 2019
Hygienetagung 2021
Kurzseminar-Reihen
Presse - Berichte
Reglemente und Leitbild
RHEVA COVID-19 Leitfaden
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2022-4
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2022-3
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2022-2
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2022-1
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2021-06
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2021-05
SVK – Merkblatt „Sicherheit und Hygiene in Verbindung mit Sekundärkreisläufen“
REHVA COVID-19 Leitfaden
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2021-04
DIE PLANER, SWKI Newsletter Phase5 2021-03
Tagungsband 2021
SWKI VA101-01 und VDI 3803 Blatt 4 – Bilaterale Luftfilter-Standards, Arnold Brunner – Vadea Engineering AG
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Raumlufttechnik – Versuch einer Beschreibung, Rüdiger Külpmann – HSLU
Interne Leckagen bei Energierückgewinnung in Luftaufbereitungsgeräten, Stephan Eder – Hoval AG
Risikobeurteilung von Verdunstungskühlanlagen – Minimierung von Hygienerisiken bereits in der Planungsphase, Mario Bernhofen – SSP Kälteplaner AG
Aktionsplan Legionellen des Bundes – Verdunstungskühlanlagen, Stefanie Bertschi – Bundesamt für Energie
Trinkwasserhygiene Planung, Bau und Betrieb – Aktuelle SVGW-Richtline W3/E3, Cosimo Sandre – SVGW
Trinkwasserhygiene Planung, Bau und Betrieb – Aktuelle SIA-Norm 385/1, Reto von Euw – HSLU
Erhalt der Trinkwasserqualität im Gebäude – Risikobasierte Selbstkontrolle gemäss SVGW-Richtlinie W3/E4, Cosimo Sandre – SVGW
Erhalt der Trinkwasserqualität im Gebäude – Fachgerechte Beprobung von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen, Franziska Rölli – HSLU
Erhalt der Trinkwasserqualität im Gebäude – Legionellen-Management Immobilien Stadt Zürich, Andreas Bopp – Stadt Zürich
Luft- und Wasserhygiene – aktuelle Standards, David Burkhardt – Aicher, De Martin, Zweng AG
DIE PLANER, SWKI-Newsletter Haustech 2020-09
DIE PLANER, SWKI-Newsletter Haustech 2020-05/08
DIE PLANER, SWKI-Newsletter Haustech 2020-03
AGB Web (AD103-01) Deutsch/Französisch
Leitbild DIE PLANER_SWKI_QM100-01_ENGL
DIE PLANER, SWKI-Newsletter Haustech 2019-06/07
Hygienetagung 2011 Flyer
Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische (RLT) Anlagen? – Peter Kunz, Kunz Beratungen GmH
Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation – Stefan Barp, AFC Bauklimatik
Luftfiltertechnik – Stiefkind der Raumlufttechnik? – Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG
Richtlinien/Labels bezüglich Raumluftqualität und deren Praxisbezug – Roland Ganz, GANZ KLIMA
Gute Lüftung im OP, Forschungsergebnisse von der Hochschule Luzern – Prof. Kurt Hildebrand, HSLU Luzern
Nichtraucherschutz, Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben – Urs Hof, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Erfahrungen mit der VDI 6022 in Deutschland + Projekte für die Zukunft – Dr. Achim Keune, TBB Dr. Keune Bargtheide
Die neue VDI 6022 Blatt 3 Raumlufttechnik – Raumluftqualität – Dr. Achim Keune, TBB Dr. Keune Bargtheide
Bedeutung des Luftwechsels für Raumluftqualität und Gesundheit – Roger Waeber, BAG
Leitbild DIE PLANER_SWKI_QM100-01_DE
DIE PLANER-Newsletter Haustech 2019-04
Medienmitteilung DIE PLANER – März 2019
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI HE200-01, SWKI RE600-01/-02 – September/Oktober 2018
SWKI-Kurzseminar-Reihe EN 378, Planungswerkzeuge, Vollzugshilfe, ChemRRV – Mai 2018
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BT102-01 – November 2017
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI VA103-01 2. Durchführung – Juni 2017
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI VA103-01 – September 2016
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA 411:2016, SIA MB 2024:2015 – Juni 2016
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA 385/1:2011, SIA D0244, SIA MB 2048:2105 – Januar 2016
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA LHO 108:2014, SWKI VA105-01, SIA MB 2046 – Juni 2015
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA 382/1:2014 und SIA 180:2014 – Juni 2014
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA 384/3, SWKI RE600-01/-02 – Mai/Juni 2013
SWKI-Kurzseminar-Reihe SN 592 000:2012 – Februar/März 2013
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BT102-01 – März 2012
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BT101-04/-05 – Januar/Februar 2012 – A. Schälin
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BT101-04/-05 – Januar/Februar 2012
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BA101-01 und SWKI VA104-02 – Mai 2011
SWKI-Kurzseminar-Reihe SWKI BA101-01 – November 2010
SWKI-Kurzseminar-Reihe SIA 382/1, SIA 382/2, SIA MB 2044 – April/Mai 2010
SWKI-Newsletter Haustech 2019-02
SWKI-Newsletter Haustech 2018-08
SWKI-Newsletter Haustech 2018-06
SWKI-Newsletter Haustech 2018-04
SWKI-Newsletter Haustech 2018-02
SWKI-Newsletter Haustech 2017-12
SWKI-Newsletter Haustech 2017-10
SWKI-Newsletter Haustech 2017-07-08
SWKI-Newsletter Haustech 2017-05
SWKI-Newsletter Haustech 2017-03
SWKI-Newsletter Haustech 2016-12
SWKI-Newsletter Haustech 2016-10
SWKI-Newsletter Haustech 2016-07-08
SWKI-Newsletter Haustech 2016-05
SWKI-Newsletter Haustech 2016-03
SWKI-Newsletter Haustech 2015-12
SWKI-Newsletter Haustech 2015-10
SWKI-Newsletter Haustech 2015-07
SWKI-Newsletter Haustech 2015-05
SWKI-Newsletter Haustech 2015-03
SWKI-Newsletter Haustech 2014-12
SWKI-Newsletter Haustech 2014-10
SWKI-Newsletter Haustech 2014-07-08
SWKI-Newsletter Haustech 2014-05
SWKI-Newsletter Haustech 2014-03
SWKI-Newsletter Haustech 2013-10
SWKI-Newsletter Haustech 2013-07-08
SWKI-Newsletter Haustech 2013-05
SWKI-Newsletter Haustech 2013-03
SWKI-Newsletter Haustech 2012-12
SWKI-Newsletter Haustech 2012-10
SWKI-Newsletter Haustech 2012-12
SWKI-Newsletter Haustech 2012-10
SWKI-Newsletter Haustech 2012-07-08
SWKI-Newsletter Haustech 2012-05
SWKI-Newsletter Haustech 2012-03
SWKI-Newsletter Haustech 2011-12
SWKI-Newsletter Haustech 2011-10
SWKI-Newsletter Haustech 2011-07
SWKI-Newsletter Haustech 2011-05
SWKI-Newsletter Haustech 2011-03
Tagungsband 2017
Luft- und Wasserhygiene – aktuelle Standards – David Burkhardt – Aicher, De Martin, Zweng AG
Neues BFE-Merkblatt Luftbefeuchtung – Adrian Grossenbacher – Bereichsleiter Gebäude Bundesamt für Energie BFE, Programm EnergieSchweiz
Der neue Grundruck der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 – Dr. Dipl.-Ing. Andreas Winkens – Vorsitzender Richtlinienausschuss VDI 6022 Blatt 1
Die neue ISO-Filternorm und deren Einordnung in das bestehende Richtlinienwerk – Prof. Arnold Brunner – Obmann Richtlinie SWKI VA101-01
Betreiben und Instandhalten von RLT-Anlagen – Markus Maurer – Leiter Marketing-Service, Seven-Air Gebr. Meyer AG, ProKlima
Neue gesetzliche Anforderungen für das Trink- und Duschwasser in Gebäuden – Pierre Studer – Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Messtechnik für Luft- und Wasserhygiene – Verfahren und Aussagekraft der Resultate, Fokus Trinkwasserqualität – Dr. Frederik Hammes – Eawag
Messtechnik für Luft- und Wasserhygiene – Verfahren und Aussagekraft der Resultate, Fokus – Raumluftqualität – Reto Coutalides – Coutalides Consulting
Hygienegerechte Planung und sicherer Betrieb von Wasserverdunstungsanlagen – Dr. Irina Nüesch – Leiterin Sektion Trink- und Badewasser, Amt für Verbraucherschutz, Kanton Aargau
Hygienisch einwandfreie Inbetriebnahme von Trinkwassersystemen – Cosimo Sandre – Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW
Tagungsband 2015
Luft- und Wasserhygiene – aktuelle Standards – David Burkhardt – Aicher, De Martin, Zweng AG
Sauberkeit von Luftleitungen – Jürgen Luft – Lindab GmbH
Sauberkeit von Luftleitungen – Christoph Schaer – suissetec
Neue Instrumente und Verfahren zur Verbesserung der Raumluftqualität – Kurzreferate: Filtertechniken: Andreas Nägeli – Unifil AG
Neue Instrumente und Verfahren zur Verbesserung der Raumluftqualität – Kurzreferate: Luftionisierung: Beda F. Weibel – LK Luftqualität AG
Neue Instrumente und Verfahren zur Verbesserung der Raumluftqualität – Kurzreferate: Raumluft-Reinigungsgeräte: Daniel Büchler, Pascal Eichenberger, – Hochschule Luzuern
Luftbefeuchtung im Kontext mit nationalen und internationalen Standards – Prof. Kurt Hildebrand – Hochschule Luzern – Technik & Architektur Literaturrecherche zum Thema „Raumluftfeuchte“
Literaturrecherche von Prof. Kurt Hildebrand zu Luftbefeuchtung im Kontext mit nationalen und internationalen Standards
Hygiene bei Verdunstungskühlanlagen? Prof. Reto von Euw – Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Ansätze zu legionellenfreien, solarbeheizten Warmwasserspeichern – Dr. Jean-Marc Suter – Suter Consulting
Biologische Stabilität im Trinkwasser – Stefan Kötzsch – EAWAG
Tagungsband 2013
Luft- und Wasserhygiene – aktuelle Standards – David Burkhardt, Beisitzer Richtlinien Vorstand SWKI
Hygienezustand von raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz – Rolanz Ganz, Ganz Klima GmbH
Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen – Reto von Euw, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Hygiene-Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen – Rainer Kryschi, Kryschi Wasserhygiene
Spezifische Aussenluftvolumenströme in der Schweiz und der europäischen Union: Hintergründe und Erfahrungen – Prof. Gerhard Zweifel, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Erhöhung des Aussenluftvolumenstroms versus Ionisierung und Ozonierung – Thomas Schürmann, S-Leit swissengineering AG
Erfahrungen mit verschiedenen Filtersystemen bezüglich Hygiene und Betriebskosten – Max Amstutz, ETH Zürich
Tagungsband 2019
Luft- und Wasserhygiene – aktuelle Standards David Burkhardt – Aicher, De Martin, Zweng AG
SWKI VA104-01 (VDI 6022 Blatt 1) «Raumlufttechnik – Luftqualität – Teil 1: Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte» Benno Zurfluh – Obmann Arbeitsgruppe SWKI VA104-01 und Kerngruppe Hygiene SWKI
SWKI VA104-02 (VDI 6022 Blatt 4) «Raumlufttechnik – Luftqualität – Teil 2» Peter Amacher – Obmann Arbeitsgruppe SWKI VA104-02
Bessere Raumluftqualität in Schulen – Ausgangslage und Empfehlungen für Schulklassen und Bauherren Dr. phil. Claudia Vassella und Dr. sc. nat. Roger Waeber, Bundesamt für Gesundheit BAG
Gute Raumluftqualität in mechanisch gelüfteten Gebäuden – Ergebnisse aus 3’000 geprüften Anlagen Beat Steiner, General Optimizing AG, (Hälg Building Services Group)
Entwicklung, Produktion und Eigenschaften – Ruedi Kriesi, Kriesi Energie GmbH
Erfahrungen und Messresultate – Alex Herzog, Polybloc AG
Biofilme in Gebäudeinstallationen – Wo kommen sie her – wo gehen sie hin? Lisa Neu, Eawag, Department Environmental Microbiology
Entwicklungen in der Legionellen- Prävention – Sind wir auf Kurs? – Pierre Studer, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Trinkwarmwasserhygiene nach SIA 385/1 – Prof. Reto von Euw, Hochschule Luzern – Technik & Architektur (HSLU), Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Trinkwasserhygiene nach SVGW W3/E3 – Cosimo Sandre, Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW
Hygiene bei Verdunstungskühlanlagen nach prSWKI RE200-02 – Otto Wyss, Obmann Richtlinie prSWKI RE200-02
Legionellen in Gebäudeinstallationen – Erfahrungen aus der Praxis – Franziska Rölli, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Legionellen-Prävention und Risikomanagmenet im medizinischen Bereich – Empfehlungen für Anlagenbetreiber, -instandhalter und weitere Verantwortungsträger – Thomas Leiblein
Ersatzreferat: geplante Neuerungen in der künftigen SIA 382/5 (nach Vernehmlassung) Beat Frei, Aicher, De Martin, Zweng AG
Arbeitshilfe Gebäude + Technik Leseprobe
Arbeitshilfe Gebäude + Technik Flyer