Schlauer werden
Unsere Downloads
Profitiere auch du, erweitere deine Kompetenzen und investiere in deine persönliche Entwicklung. Denn wer weiterkommen will, der geht nicht allein. Als etabliertes Netzwerk von Spezialisten teilen wir alles was wir haben.
19.10.2010 | Allgemeine Dokumente
Eingangsvoraussetzungen Hygieneschulung
Anforderungen für das Zertifikat Hygieneschulung A und B
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Neubearbeitung der VDI 6022 Blatt 3: Raumlufttechnik, Beurteilung der Raumluftqualität - Rüdiger Külpmann
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit - Prof. Dr. Dirk Müller
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
SWKI VA106-01 - Raumlufttechnische Anlagen in Hallenbädern - Harald Kannewischer
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
prSWKI RE200-02 - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen - Christian Maeder
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Messungen der Aerosolübertragung durch Rotations-Wärmeübertrager - Prof. em. Heinrich Huber
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Aktionsplan Legionellosebekämpfung Bund - Rückblick und Ausblick - Lukas Trümpi
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Legionellen - finden wir die Infektionsquellen? Dr. Markus Petzold
05.05.2023 | Hygienetagung
Hygienetagung 2023
Epidemiologische Abklärungen zu Legionellosefällen in der Schweiz - Dr. des. Fabienne Beatrice Fischer
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
SIA 382/1 - Normative Bestimmung der Luftvolumenströme - David Burkhardt
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
GI-Label 2.0 - Gutes Innenraumklima - Roland Ganz/Pascal Diefenbacher
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Reduktion von Leistungsspiten für die Be- und Entfeuchtung durch Enthalpierückgewinnung - Prof. em Heinrich Huber
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 - Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen - Harry
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
SWKI RE200-02 - Die Bedeutung der neuen Richtlinie aus Sicht Kanton - Dr. Obrist
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Empfehlungen zu Legionellen/Legionellose: Was ist neu? - Christian Schätti Zunder
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Auswirkungen der Ultrafiltration auf die Nährstoffverhältnisse in der Trinkwasserinstallation - Dr. rer. Nat. Bernd Bendinger
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Neubauplanung und Trinkwasserhygiene - Kompromisse und Grenzen - Daniel Michel
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Täglich grüss das Murmeltier - Risikobasierte Selbstkontrolle im Spitalbereich -
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
WHAT THE LEGIONELLA - Erfahrungen aus Labor- und Feldmessungen Sanitäranlagen
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Desinfektion: die Lösung, letzte Massnahmen oder eine trügerische Sicherheit in der Trinkwasserhygiene? - Antonia Eichelberg
24.01.2025 | Hygienetagung
Hygienetagung 2025
Konfliktsituation Hygiene und Energie in der Wassererwärmung - Prof. Reto von Eu
15.01.2021 | Arbeitshilfen
SVK-Merkblatt
Sicherheit und Hygiene in Verbindung mit Sekundärkreisläufen
23.04.2025 | Arbeitshilfen
VA103-01
Excel-Vorlage als "Tool" ohne Support-Unterstützung (entsprechend Anhang D)